Hauptversammlung

An der Hauptversammlung der Stadtmusik Huttwil vom Freitag, 3. März, wurde auf das erfolgreiche vergangene Vereinsjahr zurückgeblickt. Das Jahr 2016 stand ganz im Zeichen der Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Montreux.

Der Präsident Martin Sägesser begrüsste die 45 Anwesenden im Städtlisaal des Hotels kleiner Prinz. In seinem Jahresbericht blickte er auf das bewegte Vereinsjahr zurück, das in erster Linie geprägt war von der Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Montreux. Weitere Höhepunkte des Jahres waren das Jahreskonzert, der erfolgreich durchgeführte Sommer- Spaghettiplausch, der Besuch des Musiktages in Wasen sowie das Vorbereitungskonzert in Grenchen. Die vom Kassier Michael Steffen sauber abgefasste Jahresschlussrechnung und das übersichtliche Budget wurden von den Vereinsmitgliedern einstimmig genehmigt und mit einem herzlichen Applaus verdankt.

Geschichtsträchtige Mutationen in den Reihen der Aktiven

Die Vereinsleitung sowie die musikalische Leitung bleiben im Jahr 2017 unverändert. In den Reihen der Aktiven Musikantinnen und Musikanten hat die Stadtmusik dieses Jahr jedoch gewichtige, wenn nicht gar geschichtsträchtige Veränderungen zu verzeichnen. Der Verein darf mit Julia Grossenbacher, Nicole Dubach, Jenny Ruef und Corinne Frauenfelder vier junge, motivierte Musikantinnen in ihren Reihen willkommen heissen. Alle vier wurden mit einem kräftigen Applaus gewählt und somit in den Verein aufgenommen. Gleichzeitig muss die Stadtmusik Huttwil die Austritte von drei gestandenen Musikanten entgegen nehmen: Hans-Rudolf Eberhart, Jakob Lüthi und Hans Grädel gaben ihren Austritt bekannt.

Hans-Rudolf Eberhart, seines Zeichens Kantonaler Veteran, hat als langjähriger Präsident den Verein geschickt geführt und das Wesen der Stadtmusik über viele Jahre entscheidend geprägt. 1999 amtete er als OK-Präsident des Kantonalen Musikfestes in Huttwil und machte dieses Fest für alle damals Beteiligten zu einem bis heute unvergessenen Ereignis.

Jakob Lüthi besuchte seine erste Probe der Stadtmusik im Jahre 1950 und war stets ein äusserst pflichtbewusster Musikant, der jeden seiner Vereinskameraden und -kameradinnen jeweils mit einer Tafel Schokolade zum Geburtstag überraschte. Mit seiner Posaune war er lange Zeit auch Mitglied der Blue Ties Big Band. Er trägt den Titel CISM-Veteran für 60 Jahre aktives Musizieren.

Hans Grädel wurde am Musiktag in Wasen zum Eidgenössischer Ehrenveteran geehrt für sage und schreibe 70 Jahre aktives Musizieren. Während der gesamten 70 Jahre war er Musikant in der Stadtmusik Huttwil. Er blickt auf eine äusserst erfüllte und bewegte Zeit in diesem Verein zurück und muss sich nun aus gesundheitlichen Gründen vom Klarinette spielen zurückziehen. Die Anwesenden Musikantinnen und Musikanten würdigten die drei Männer mit einem langen, anhaltenden Applaus.

Martin Staub wurde für 20 Jahre Vereinsmitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Sichtlich gerührt nahm der flotte Musikant die Urkunde sowie die würdigenden Worte des Präsidenten entgegen.

Mit diesen Mutationen steigt der Bestand der Aktiven auf 50 Personen, bestehend aus 27 Frauen und 23 Männern. Das erste Mal in der Geschichte der Stadtmusik hat es somit mehr Frauen im Verein als Männer. Der Altersdurchschnitt liegt aktuell bei 34 Jahren.

Ausblick in die Zukunft

Der Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, in den kommenden Jahren die historische Uniform in mehreren Etappen zu sanieren, ohne dabei das äussere Erscheinungsbild zu verändern. Dazu wird eine Arbeitsgruppe gegründet werden, die sich diesem Thema annehmen wird. Die Zusammenarbeit mit der Kadettenmusik soll weiter gestärkt werden. Zu diesem Zweck übernimmt Janick Zappa das Amt des Jugendverantwortlichen. Er besucht den Ausbildungsgang „Jugend und Musik“, um hier optimal als Kontaktperson auftreten zu können. Als nächstes musikalisches Projekt stehen die beiden Sommerkonzerte, die gemeinsam mit der Tanzschule „Tanzpasión“ durchgeführt werden, auf dem Programm. Im Herbst wird die Stadtmusik Huttwil am Musiktag in Dürrenroth teilnehmen, bevor dann bereits wieder die Vorbereitungen für das Neujahrskonzert anstehen.

Martin Sägesser schliesst die Hauptversammlung mit dankenden Worten an alle Vereinsmitglieder, Ehrenmitglieder und im Besonderen an den Club Freunde der Stadtmusik.